Volles Weißbrot
Nein, nicht was Ihr nun wieder denkt. Sowas würde ich einem Brot doch nicht antun.
Ich habe herum probiert und ein Weißbrot (Toastbrot) mit 1/3 Vollkorn-Weizen kreiert. Llllecker, sagt auch mein Mann. Es schmeckt überhaupt nicht “gesund” und es ist nicht so durchsichtig wie gekauftes Toastbrot, aber trotzdem knusprig und mit lockerer Krume. Wurst und Käse schmecken darauf genau so gut, wie Marmelade und Honig, außerdem kann man es auch ungetostet essen. Mein Fazit nach diesem gelungenen Versuch: das wird wieder gebacken und auch noch mal mit Emmer, Kamut, Gelbweizen, Einkorn und Rotkorn anstatt dem Vollkorn-Weizen, der übrigens in der Version “backstark” dahergekommen ist. Bestellt habe ich (wie fast immer) bei der Biomühle Eiling in Warstein.
Das gleiche Rezept sollte sich auch für Knödelbrot eignen, aber das muss ich erst noch ausprobieren. Weckle und Körnerbrötle gehen damit auf jeden Fall auch. Man kann den Teig auch am Vorabend zubereiten, dann nimmt man statt 10 g Hefe nur 5 g. Am nächsten Morgen dann aus dem Kühlschrank holen, formen und in die Form geben.
Das ist mein Rezept (es ist an das Rezept “Sauerteig Weißbrot” aus dem Buch “Brot backen” vom GU-Verlag angelehnt):
500 g Weizenmehl 550
250 g Weizenmehl Vollkorn backstark
150 g Lievito madre (direkt aus dem Kühlschrank)
450 g warmes Wasser
10 g Frischhefe
15 g Salz
Den Lievito madre in ca. 100 g warmen Wasser direkt im Knetkessel auflösen. Gut umrühren und Luft reinschlagen. Das Mehl, das Salz, die Hefe und ca. 300 g Wasser zugeben. Auf Stufe 1 etwa 5Min. mischen, das restliche Wasser schluckweise dazu geben, evtl. braucht man etwas weniger. 5 Min. auf Stufe 2 kneten, danach sollte der Teil eine gute Konsistenz haben (wie ein lockerer Hefeteig). Den Teig in eine Lock&Lock Dose geben und 2 Std. bei Zimmertemperatur anspringen lassen. Zwischendurch bei 1 Std. und bei 1,5 Std. dehnen und falten. Dann für 4-5 Std. in den Kühlschrank stellen. Wenn der Teig dort um gut das Doppelte aufgegangen ist, wird er rausgeholt. Auf einem leicht bemehlten Backbrett etwas auseinander ziehen und falten, das entstandene Rechteck zu einer festen Rolle aufrollen, gut formen, in eine gefettete Backform legen und für etwa 45 min. abgedeckt zur Seite stellen. Den Backofen auf 250 Grad anheizen, den Teig in der Form prüfen, ob er schon reif ist (Fingerprobe), längs 2-3 mal einschneiden und mit viel Dampf in den Ofen schieben. Nach 15 Minuten wird die Temperatur auf 210 Grad gesenkt und das Brot in ca. 25 Minuten fertig gebacken (Klopfprobe).
Lasst es euch schmecken!
Aufrufe: 392

Ehefrau, Gastgeberin, Gärtnerin, Köchin, Leseratte, Patchworkerin, Bloggerin, Schottlandverliebt, Frankreichfan mit Hugenottenblut. Mit einer unheilbar positiven Lebenseinstellung.
Schnee-Eule
Käsekuchen
Das könnte dich auch interessieren

Philosophische Momente
21/06/2020
Sterne der Hoffnung
20/03/2020