Garten,  Gartentagebuch,  Gemüsegarten

Der März ist der neue April

Der Monat liegt in den letzten Zügen und es donnert, blitzt und schneit – richtig gelesen – es schneit … und es geht ein kalter Wind, der die Flocken fast waagerecht vor sich her treibt.

Was für ein Monat! Wir hatten mehr Regen als Sonne, mehr kalt als warm. Im Garten konnte man nur sporadisch etwas tun. Leider hab ich die Wetterstation noch nicht lange genug in Betrieb, so dass ich meine (subjektive) Empfindung nicht wirklich zuverlässig belegen kann. Aber die Regentonnen laufen über und der Boden ist bis in ca. 2 Spaten tief noch immer sehr nass. Lt. offiziellen Stellen ist er bis in 2 m Tiefe gut durchfeuchtet. OK, das ist ein sehr guter, positiver Effekt. Leider ist das aber auch nicht überall im Land so und schon gar nicht in Südeuropa. In Spanien tobt ein Waldbrand und das Land stöhnt über eine Trockenheit, die nun schon seit 3 Jahren herrscht. In Italien, in der Po Ebene, sieht es genau so aus. Sogar die Balearen sehnen sich nach Regen. In Hessen gab es gestern vermutlich einen Tornado, ganze Dächer wurden abgedeckt. Es macht schon sehr nachdenklich und ich frage mich, was uns noch alles blüht.

Trotzdem konnte ich, mit etwas Hilfe meines Mannes, einiges im Garten erledigen. Die Hecke ist (endlich) fertig geschnitten. Leider ist das Schnittgut noch nicht vollständig gehäckselt. Aber das ist nur noch eine Frage von 2-3 Tagen. Morgen geht es auf dieser Baustelle weiter.

Mein Mistbeet steht endlich und funktioniert hervorragend. Die gesetzten Kohlrabi, Salatpflanzen und Steckzwiebeln gedeihen sehr gut darin. Das Hügelbeet ist in der Mache. Ich brauche nur noch eine Lage Häckselgut und kann dann den restlichen Pferdemist, Erde, rohen Kompost und nochmal Erde aufbringen. Das neue Rhabarberbeet ist fertig und der R. treibt schon schön aus. In den Tomatenbeeten und einem der neuen Gemüsebeete treibt der Senf zur Vorbereitung der Aussaat im Mai. 2 weitere neue Beete sind bereits mit Spinat, Saubohnen und Erbsen bestückt. Allerdings warte ich noch darauf, dass da mal was austreibt. Im Gewächshaus steht auch schon die erste Garnitur Gemüse und die Voranzucht ist ebenfalls im Gange.

Ich habe beschlossen, mich streng an das Mischbeet-Prinzip zu halten. Dabei orientiere ich mich an den Vorschlägen aus den Büchern von Schwester Christa Weinrich/Abtei Fulda. Sie sind sehr aufschluss- und hilfreich. Ich habe die Pflanzvorschläge auf meinen Garten übertragen und bin sehr gespannt auf das Ergebnis. Nächste Woche werden die ersten 3 Beete bestückt und mit Ernteverfrühungsvlies abgedeckt. Übrigens spitzt der Grünspargel schon aus der Erde.

Aufrufe: 32

Ehefrau, Gastgeberin, Gärtnerin, Köchin, Leseratte, Patchworkerin, Bloggerin, Schottlandverliebt, Frankreichfan mit Hugenottenblut. Mit einer unheilbar positiven Lebenseinstellung.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.